Wie weit ist der Empfangsbereich der Funkuhr?
Alle Funkuhren unseres Angebots empfangen im Umkreis von 1.500 km vom Sender bei Frankfurt/Main – also nahezu europaweit – die Funksignale. Der Empfangsbereich kann bei günstigen Bedingungen größer oder bei ungünstigen Bedingungen geringer sein. Außerhalb der Senderreichweite läuft Ihre Funkuhr wie eine normale Quarzuhr weiter. Teilweise werden andere Funksignale, welche auf ganzen Welt verteilt ausgestrahlt werden, aufgefangen und Ihre Uhr so synchronisiert.
Kann die Funkuhr auch außerhalb der MEZ-Zeitzone getragen werden?
Selbstverständlich. Entweder wird die Uhr durch ein anderes Funksignal auf der Welt synchronisiert oder die Uhr wird von Ihnen durch Drücken der jeweiligen Zeitzonentaste(n) auf Zeitzonen anderer Länder angeglichen. Es ist eine Verstellung zwischen +10 Std und -13 Std möglich. Haben Sie die Zeitzone um mehr als +/- 1 Stunde verstellt, so wird die Funksynchronisation abgeschaltet, da sich die Uhr damit außerhalb der Reichweite des Senders befindet. Selbstverständlich läuft Ihre Uhr dabei als hochgenaue Quarzuhr weiter. Möchten Sie die Verstellung der Zonenzeit wieder rückgängig machen, so verstellen Sie die Zeitzone bitte eine entsprechende Anzahl von Stunden in die Gegenrichtung. Bei den meisten Modellen lässt sich die Zeitzone auch durch Drücken des Zeitzonentasters für länger als 3 Sekunden wieder auf MEZ bzw. MESZ zurückstellen.
Wann wird die Funkuhr synchronisiert?
Die Funkuhr schaltet nachts ab 2:00 Uhr auf Empfang. Sollte die Uhr sich nach 9 Versuchen nicht synchronisiert haben (z.B. außerhalb des Empfangsbereiches), so bricht sie die Synchronisation ab (Batterie sparen). Natürlich synchronisiert sich die Uhr auch nach Betätigen der Senderruftaste.
Sind Funkuhren gebührenfrei?
Alle Funkuhren sind funkentstört, mit FTZ-Nummer, gebührenfrei und nicht anmeldepflichtig.